KI-Sichtbarkeit für Zahnärzte

So erreicht Ihre Zahnarztpraxis mehr digitale Sichtbarkeit in den KI-Suchergebnissen

Ihre moderne Zahnarztpraxis bietet Spitzenleistungen, Ihr Team ist engagiert, aber wenn Patienten die KI fragen – sei es Google, Copilot oder ein Sprachassistent – taucht Ihr Name nicht in der generierten Antwort auf. Fühlen Sie sich unsichtbar im neuen digitalen Zeitalter? Stellen Sie sich die entscheidende, zukunftsorientierte Frage: Ist Generative Engine Optimization (GEO) die neue Pflichtübung im SEO?

Die Antwort ist ein klares Ja. Während Suchmaschinenoptimierung (SEO) der große Schirm für alle digitalen Optimierungen bleibt, ist GEO die spezialisierte Disziplin, die Inhalte so aufbereitet, dass sie in den KI-generierten Zusammenfassungen und direkten Antworten (wie Google's SGE, Copilot oder anderen Sprachmodellen) auftauchen. Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Suchverhalten fundamental, indem sie Antworten direkt präsentiert, anstatt die Nutzer durch eine lange Liste von Links zu schicken.

Vergessen Sie es, nur auf Seite 1 zu stehen. Es geht darum, dass Ihre Praxis im KI-Snapshot oder der generativen Zusammenfassung genannt wird. Wir enthüllen, wie Sie Ihre digitale Präsenz nicht nur verbessern, sondern dominieren – und wie Sie die Generative Engine Optimization (GEO) zu Ihrem stärksten Verbündeten machen, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis die erste Adresse ist, die Patienten von der KI empfohlen wird.


SEO, GEO, AEO – wofür stehen die 3 Anfangsbuchstaben?

Um das Thema einzuordnen, beginnen wir mit einigen Definitionen. Jeder von Ihnen, der eine Zahnarztpraxis betreibt, wird bereits von SEO gehört haben. Die 3 Buchstaben stehen für Search Engine Optimization – auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung.

Nun gibt es ein neues Akronym, das für Aufmerksamkeit sorgt: GEO. Das „G“ steht für das englische Wort „Generative“ – gemeint sind generative Suchsysteme wie Googles Search Generative Experience (SGE) oder KI-Modelle wie ChatGPT, Perplexity oder You.com. Im Kern beschreibt GEO die Strategien und Maßnahmen, mit denen Inhalte so optimiert werden, dass sie in den Antworten und Ergebnissen dieser KI Systeme sichtbar bleiben.

Angesichts der steigenden Zahl an Suchanfragen über solche Systeme sind die zuvor gestellten Fragen folgerichtig. Daneben taucht noch eine weitere Abkürzung auf: AEO. Hier steht das „A“ für „Answer“ – also für die Optimierung auf KI-basierte Antwortsysteme wie Google Assistant, Siri oder Alexa. Auch dieser Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung.


Was unterscheidet ChatGPT von Google?

Google ist eine klassische Suchmaschine, die Websites (Links) anhand von Relevanz und Autorität bewertet und entsprechend in den Suchergebnissen listet. ChatGPT dagegen ist ein generatives KI-Modell, das keine Linkliste liefert, sondern eigenständig Antworten formuliert, indem es Muster und Wissen aus riesigen Datenmengen kombiniert.


Wie schaffe ich es, mit meiner Praxis in den ChatGPT-Ergebnissen erwähnt zu werden?

Da LLMs ihre Antworten auf einem riesigen Korpus an Trainingsdaten und oft auch auf Echtzeit-Webdaten basieren, liegt der Schlüssel in der Autorität und Extraktionsfähigkeit Ihrer Inhalte:

  • Quell-Dominanz (SEO): Der wichtigste Schritt ist die Etablierung Ihrer Website als die maßgebliche Quelle für spezifische zahnmedizinische Themen. ChatGPT und ähnliche Modelle bevorzugen Fakten aus hochgradig vertrauenswürdigen, oft zitierten Quellen.
  • Strukturierte Daten (Schema Markup): Kennzeichnen Sie Ihre Informationen penibel. Nutzen Sie Schema-Markups wie MedicalOrganization und Article mit klaren Fakten (Behandlungsmethoden, Personal, Spezialisierungen). Dies macht es für die KI einfach, relevante Daten zu extrahieren und zu nennen.
  • Direkte Antworten: Formulieren Sie Inhalte in klaren, prägnanten Sätzen, die häufig gestellte Fragen ("Was kostet ein Zahnimplantat?", "Wie lange hält eine Zahnreinigung?") direkt beantworten. Diese "nuggets" sind ideal für KI-Zusammenfassungen.
  • Zitierfähigkeit: Veröffentlichen Sie originäre Studien, Statistiken oder Fallbeispiele. Inhalte, die oft von anderen als Quelle zitiert werden, steigen in der Wahrnehmung der KI als relevant und erwähnenswert auf.

Content is King

Heute – und das gilt schon seit einiger Zeit – geht es nicht mehr nur darum, auf Platz eins der Suchergebnisliste zu stehen oder einfach als Link in der Ergebnisliste zu erscheinen, sondern darum, den Nutzern direkt die passende Antwort auf ihre Fragen zu liefern.

Entscheidend ist dabei, relevante und sinnvolle Inhalte bereitzustellen, die Patienten suchen und eine echte User-Experience schaffen, wie Google sie seit Jahren betont. Die Content-Erstellung sollte sich also nicht mehr allein auf die reine Suchmaschinenoptimierung mit dem Platzieren möglichst vieler Keywords beschränken, sondern sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientieren.

Nur inhaltlich starker, sinnvoller und relevanter Content wird von den Suchmaschinen sowie von künstlicher Intelligenz berücksichtigt und bevorzugt. Kurz gesagt stehen Inhalte heute in der Relevanz klar vor Keywords.


Wird ChatGPT Google ersetzen?

Laut einer aktuellen Studie greifen über 95 % der ChatGPT-Nutzer weiterhin auf Google zurück, während nur rund 14 % der Google-Nutzer überhaupt ChatGPT verwenden. Der Grund liegt in der gewachsenen Vertrautheit mit Google, denn für viele bleibt die Suchmaschine ein schnelles, zweckorientiertes und umfassendes Werkzeug.

ChatGPT hingegen spricht eher technologieaffine Nutzer an, die Wert auf kontextreiche und erklärende Antworten legen. Google überzeugt durch die präzise Informationssuche und holt mit Funktionen wie AI Overviews technologisch auf. Websitebetreiber sollten Google daher trotz des ChatGPT-Booms nicht vernachlässigen, denn die Suchmaschine bleibt auch im KI-Zeitalter der wichtigste Kanal für Sichtbarkeit und Reichweite.


FAZIT - Gutes GEO ist gutes SEO

Im Moment lässt sich sagen: Eine gute Optimierung für KI-Modelle wie ChatGPT baut im Grunde auf denselben Prinzipien auf wie eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung bei Google. Wer seine Website bisher gut für Google optimiert hat, wird mit ein paar semantischen Anpassungen wahrscheinlich auch bei KI-generierten Antworten gut abschneiden. Alle anderen sollten zunächst die SEO-Grundlagen gründlich umsetzen, bevor sie sich an die Feinheiten der KI-Optimierung wagen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Praxis online wahrgenommen wird, sprechen Sie uns gern an – wir ordnen das Bild neutral ein und geben eine klare, verständliche Rückmeldung.

Kostenloses Beratungsgespräch